Icom (IC-705, ID-52, IC-9700, RS-BA1v2, RS-MS1A)

Die hier bereitgestellten CSV Dateien enthalten unter anderem alle österreichischen 10m, 6m, 2m, 70cm und 23cm Analog- und Digitalrelais, die mit den unterstützen Icom-Geräten verwendet werden können. Für die Verwendung mit den unterstützen Icom-Geräten wurden die verwendbaren Frequenzen und Modi daraus extrahiert.

Die CSV Dateien können als "Codeplugs" entweder über die SD-Karte oder die von Icom bereitgestellte CS-705/CS-52/CS-9700/…​ Software in einen IC-705/ID-52/IC-9700/…​ importiert werden. Ob sie dabei in einzelne Gruppen importiert oder zusammengefasst werden, bleibt den Nutzern überlassen. Vermutlich sind die Daten auch mit anderen Icom-Funkgeräten der gleichen Generation kompatibel, das wurde aber noch nicht getestet.

Weiters wird auch der Import in die Remote Control Software RS-BA1v2 sowie der Import von D-STAR Einträgen in der Icom Android-App RS-MS1A unterstützt (siehe Abschnitt Icom Android-App RS-MS1A).

Cross-Band Relais (z.B. Zugspitzenrelais) werden (z.B. von IC-705 und ID-52) nicht unterstützt und sind daher auch nicht enthalten.

Auf dieser Seite sind Codeplugs, die häufig verwendet werden, zum Download bereitgestellt.

Man kann sich mit dem Memory Channels Processor jedoch auch Codeplugs individuell generieren lassen, was Datenquellen, Bänder, Modi oder z.B. Nähe zu einem bestimmten Standort betrifft. Nähere Informationen dazu findet man auf der Seite Kombination der Datenquellen oder auch auf den einzelnen Seiten zu Datenquellen jeweils im Abschnitt Beispiele wie z.B. hier.

Unterstützte Icom Geräte / Programme
Gerät / Programm Abschnitt

IC-705

Icom IC-705 und ID-52

IC-9700

Icom IC-9700

ID-52

Icom IC-705 und ID-52

RS-BA1v2

Verwendung mit RS-BA1v2

RS-MS1A

Icom Android-App RS-MS1A


Icom IC-705 und ID-52

Der Icom IC-705 bietet Speicherplatz für bis zu 500 Relais und Simplex-Kanäle. Für eine bessere Übersicht können sie in bis zu 100 Gruppen mit wiederum maximal 100 Kanälen sortiert werden, wobei die maximale Anzahl weiterhin bei 500 bleibt. Zusätzlich können außerdem bis zu 2500 D-STAR Relais in bis zu 50 Gruppen gespeichert werden. Bei der Auslieferung ist ein Bereich des DV-Speichers bereits mit Relais aus der ganzen Welt, sortiert in geografisch geordnete Gruppen, vorbelegt.

Beim Icom ID-52 gibt es 1000 Speicherkanäle und Platz für 2500 Repeater.

Import oder Verwendung der Codeplugs

Die Codeplugs können auf folgende Arten verwendet oder importiert werden:

Import per PC-Software

Für das IC-705 gibt es die Konfigurationssoftware CS-705. Für das ID-52 analog die CS-52.

Der Import von FM-Repeatern erfolgt mittels Memory CH > Rechtsklick auf z.B. 00 > Import > Group.

D-STAR-Repeater werden mit Digital > Repeater List > Rechtsklick auf z.B. 21 > Import > Group importiert.

Import per MicroSD-Karte

Folgende Schritte sind beim Import über die MicroSD-Karte zu befolgen:

  1. Gerät ausschalten

  2. MicroSD-Karte aus dem Gerät nehmen

  3. MicroSD-Karte in einem Speicherkartenlesegerät am PC anstecken

  4. Speichern der Einträge auf der MicroSD-Karte

    Beim Speichern der Einträge am PC auf die MicroSD-Karte sind folgende Punkte zu beachten:

    • Einträge für FM-Repeater müssen im Ordner IC-705 > Csv > MemoryCh bzw. ID-52 > Csv > MemoryCh gespeichert werden.

    • Einträge für D-STAR-Repeater müssen im Ordner IC-705 > Csv > RptList bzw. ID-52 > Csv > RptList gespeichert werden.

    • Dateinamen dürfen keine Sonderzeichen enthalten - erlaubte Zeichen sind A - Z, 0 - 9, - und _.

    • Dateinamen sind max. 23 Zeichen lang (ohne Dateiendung). Mit Dateiendung .csv dementsprechend 27 Zeichen.

      Ordner-Layout der MicroSD-Karte des IC-705 bzw. ID-52
      💾️ <MicroSD-Root> (1)
        📂 IC-705 (2)
          📂 Csv (3)
            📂 MemoryCh (4)
              📄 icom_fm_2m.csv (5)
            📂 RptList (6)
              📄 icom_d-star.csv (7)
      1 Das Laufwerk unter dem die MicroSD-Karte eingebunden ist
      2 Der Hauptordner des Geräts - beim ID-52 entsprechend ID-52
      3 Csv Ordner
      4 MemoryCh Ordner
      5 CSV-Datei mit FM-Repeatern
      6 RptList Ordner
      7 CSV-Datei mit D-STAR-Repeatern
  5. Die MicroSD-Karte am PC "auswerfen" lassen

  6. Micro-SD-Karte ins Gerät einsetzen

  7. Listen importieren mittels Menu > Set > SD Card > Import / Export > Import > …​

    Je nach Typ FM oder D-STAR nun Memory CH (FM) oder Repeater list (D-STAR) wählen.

  8. Datei auswählen und Import abschließen

Verwendung mit RS-BA1v2

Das Dateiformat der Codeplugs für Icom IC-705 und ID-52 kann auch im Memory Channel Editor der PC-Software RS-BA1v2 Remote Control importiert werden.

Verwendung mit der Android-App RS-MS1A

Der Import von D-STAR Einträgen wird auch von der Icom Android-App RS-MS1A unterstützt (siehe Abschnitt Icom Android-App RS-MS1A)

Codeplugs

Die folgenden Codeplugs sind für die gängigsten Einsatzszenarien gedacht, wurden bereits automatisch erstellt und sind zum Download verfügbar:

Codeplugs für Icom IC-705 & ID-52
Band Modus Quelle

Name

Datei

23cm

70cm

2m

6m

10m

FM

D-STAR

DMR

ÖVSV

Simplex-Kanäle

OE 2m FM Repeaters

📄 icom_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m FM + D-STAR Repeaters

📄 icom_fm_d-star_2m_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m FM Repeaters + Channels

📄 icom_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 2m+70cm FM Repeaters

📄 icom_fm_2m_70cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m+70cm FM + D-STAR Repeaters

📄 icom_fm_d-star_2m_70cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m Channels

📄 icom_fm_2m_gen_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 2m+70cm Channels

📄 icom_fm_2m_70cm_gen_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 70cm FM Repeaters

📄 icom_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 70cm FM + D-STAR Repeaters

📄 icom_fm_d-star_70cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 70cm Repeaters + Channels

📄 icom_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 2m+70cm Repeaters + Channels

📄 icom_fm_2m_70cm_gen_oevsv-repeater-db_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 70cm Channels

📄 icom_fm_70cm_gen_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 6m+10m FM Repeaters

📄 icom_fm_6m_10m_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m+70cm D-STAR Repeaters

📄 icom_d-star_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 2m+70cm D-STAR + FM Repeaters

📄 icom_d-star_fm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 2m+70cm+23cm D-STAR Repeaters

📄 icom_d-star_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 2m+70cm+23cm D-STAR + FM Repeaters

📄 icom_d-star_fm_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

1) Import in CS-705/CS-52 mittels Memory CH > Rechtsklick auf z.B. 00 > Import > Group
2) Import in CS-705/CS-52 mittels Digital > Repeater List > Rechtsklick auf z.B. 21 > Import > Group

Benennung der Einträge

Das Benennungs-Schema der Einträge kann auch benutzerdefiniert geändert werden. Nähere Informationen dazu findet man in diesem Abschnitt.

Scan-Gruppen

Es gibt auch die Möglichkeit benutzerdefinierte Werte für die Scan-Gruppen zu hinterlegen. Nähere Informationen dazu findet man in diesem Abschnitt.

Parameter

Folgende Parameter können speziell für Icom zusätzlich gesetzt werden:

Zusatzparameter für Icom
Option Default Choices Required Description

--icom-type

None

fm, d-star, fm-radio, gps

-

The output type

--icom-group-number

0

-

The group number

--icom-group-name

Default Group Name

-

The group name

Beispiele

Beispiel Kommandos für ÖVSV-Repeater für das Icom IC-705/ID-52
# FM (6m, 10m)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 6m --band 10m --type "fm" --output-file "icom_fm_6m_10m_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "04" --icom-group-name "OE 6m+10m Repeaters"

# FM (2m)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 2m --type "fm" --output-file "icom_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "00" --icom-group-name "OE 2m Repeaters"

# FM (70cm)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 70cm --type "fm" --output-file "icom_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "02" --icom-group-name "OE 70cm Repeaters"

# D-STAR (23cm, 70cm, 2m)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 23cm --band 70cm --band 2m --type "d-star" --output-file "icom_d-star_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "1" --icom-group-name "Austria" --icom-type="d-star" --sort "callsign" --sort "freq_tx" --sort "name"

GPS Memory

Da das Icom IC-705 und das Icom ID-52 nur einen begrenzten Speicher für Einträge im GPS Memory haben, kann man die Ergebnisse anhand eines Locators und einer maximalen Distanz einschränken.

Im Falle von SOTA-Gipfeln könnte das so aussehen:

Beispiel Kommandos für SOTA Summits für das Icom IC-705/ID-52
# Icom IC-705/ID-52 GPS Memory
memory-channels-processor --source "sota-summits" --output-file "icom_gps_gen_sota-summits.csv" --locator "JN88EF" --distance-max 65 --country "AUT" --country "HUN" --country "CZE" --country "SVK" --output-format="icom" --icom-group-number "1" --icom-group-name "SOTA" --icom-type "gps" --sort "name" --sort "callsign" --name-format "custom" --name-format-custom "{{ remove_prefix(remove_spaces(callsign), 'OE/') + ' ' + name }}"

Zugehörige Software

Software

CS-705

Hersteller

Icom

Version

1.21

Download

Link

Software

CS-52

Hersteller

Icom

Version

1.22

Download

Link

Software

RS-BA1 Version 2

Hersteller

Icom

Version

2.70

Download

Link


Icom IC-9700

Das Icom IC-9700 bietet Platz für 99 Simplex-Kanäle und 2500 Repeater.

Codeplugs

Die folgenden Codeplugs sind für die gängigsten Einsatzszenarien gedacht, wurden bereits automatisch erstellt und sind zum Download verfügbar:

Codeplugs für Icom IC-9700
Band Modus Quelle

Name

Datei

23cm

70cm

2m

6m

10m

FM

D-STAR

DMR

ÖVSV

Simplex-Kanäle

OE 2m FM Repeaters

📄 icom_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m FM + D-STAR Repeaters

📄 icom_fm_d-star_2m_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m FM Repeaters + Channels

📄 icom_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 2m Channels

📄 icom_fm_2m_gen_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 70cm FM Repeaters

📄 icom_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 70cm FM + D-STAR Repeaters

📄 icom_fm_d-star_70cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 70cm FM Repeaters + Channels

📄 icom_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 70cm Channels

📄 icom_fm_70cm_gen_fm-channels-iaru-r1 1)

OE 23cm FM Repeaters

📄 icom_fm_23cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 23cm FM + D-STAR Repeaters

📄 icom_fm_d-star_23cm_gen_oevsv-repeater-db 1)

OE 2m D-STAR Repeaters

📄 icom_d-star_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 2m D-STAR + FM Repeaters

📄 icom_d-star_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 70cm D-STAR Repeaters

📄 icom_d-star_70cm_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 70cm D-STAR + FM Repeaters

📄 icom_d-star_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 23cm D-STAR Repeaters

📄 icom_d-star_23cm_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 23cm D-STAR + FM Repeaters

📄 icom_d-star_fm_23cm_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 2m+70cm+23cm D-STAR Repeaters

📄 icom_d-star_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

OE 2m+70cm+23cm D-STAR + FM Repeaters

📄 icom_d-star_fm_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 2)

1) Import in CS-9700 mittels Memory CH > Rechtsklick auf z.B. 00 > Import > Group
2) Import in CS-9700 mittels Digital > Repeater List > Rechtsklick auf z.B. 21 > Import > Group

Benennung der Einträge

Das Benennungs-Schema der Einträge kann auch benutzerdefiniert geändert werden. Nähere Informationen dazu findet man in diesem Abschnitt.

Scan-Gruppen

Es gibt auch die Möglichkeit benutzerdefinierte Werte für die Scan-Gruppen zu hinterlegen. Nähere Informationen dazu findet man in diesem Abschnitt.

Parameter

Folgende Parameter können speziell für Icom zusätzlich gesetzt werden:

Zusatzparameter für Icom
Option Default Choices Required Description

--icom-type

None

fm, d-star, fm-radio, gps

-

The output type

--icom-group-number

0

-

The group number

--icom-group-name

Default Group Name

-

The group name

Beispiele

Beispiel Kommandos für ÖVSV-Repeater für das Icom IC-9700
# FM (2m)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 2m --type "fm" --output-file "icom_fm_2m_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "00" --icom-group-name "OE 2m Repeaters"

# FM (70cm)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 70cm --type "fm" --output-file "icom_fm_70cm_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "02" --icom-group-name "OE 70cm Repeaters"

# FM (23cm)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 23cm --type "fm" --output-file "icom_fm_23cm_gen_oevsv-repeater-db.csv" --output-format="icom" --name-format="name" --icom-group-number "04" --icom-group-name "OE 23cm Repeaters"

# D-STAR (23cm, 70cm, 2m)
memory-channels-processor --source "oevsv-repeater-db" --band 23cm --band 70cm --band 2m --type "d-star" --output-file "icom_d-star_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db.csv" --name-format="name" --output-format="icom" --icom-group-number "01" --icom-group-name "Austria" --icom-type="d-star" --sort "callsign" --sort "freq_tx" --sort "name"

Zugehörige Software

Software

CS-9700

Hersteller

Icom

Version

1.40

Download

Link


Icom Android-App RS-MS1A

Das Codeplug-Format des Icom IC-705 und ID-52 wird auch in der Icom Android-App RS-MS1A für den Import von D-STAR Repeatern unterstützt.

Codeplugs

Die folgenden Codeplugs sind zum Download verfügbar:

Codeplugs für Icom Android-App RS-MS1A
Band Modus Quelle

Name

Datei

23cm

70cm

2m

6m

10m

FM

D-STAR

DMR

ÖVSV

Simplex-Kanäle

OE 2m+70cm+23cm D-STAR Repeaters

📄 icom_rsms1_d-star_23cm_70cm_2m_gen_oevsv-repeater-db 1)

1) Import in RS-MS1A mittels Menu > Import > Repeater List > Load from File > Auswahl der Datei > Overwrite the currrent list oder Add to the current list

Benennung der Einträge

Das Benennungs-Schema der Einträge kann auch benutzerdefiniert geändert werden. Nähere Informationen dazu findet man in diesem Abschnitt.

Scan-Gruppen

Es gibt auch die Möglichkeit benutzerdefinierte Werte für die Scan-Gruppen zu hinterlegen. Nähere Informationen dazu findet man in diesem Abschnitt.

Zugehörige Software

Software

RS-MS1A

Hersteller

Icom

Version

1.4.0

Download

Link


Fehler beim Importieren von D-STAR

HINWEIS: Es kann sein, dass in der Konfigurationssoftware (CS-705/CS-52/CS-9700/…​) nach dem Import der D-STAR Repeater Warnungen angezeigt werden und die Konfiguration dann nicht gespeichert werden kann bzw. die Einträge entfernt werden.

Warnungen in der Konfigurationssoftware

Das Problem ist, dass innerhalb der anderen Repeater-Gruppen ein oder mehrere doppelte Einträge existieren. Ausschlaggebend sind die Werte im Feld Repeater Call Sign.

Das Problem lässt sich lösen, indem man alle anderen Gruppen von Repeatern auf Einträge mit identen Callsigns absucht und dann sich für jeweils einen der Einträge entscheidet.

Es wurde berichtet, dass der Import der CSV Dateien in die Konfigurationssoftware CS-705 fehlschlägt, wenn das Windows Betriebssystem auf eine andere Sprache als Deutsch eingestellt ist. Das liegt an den Einstellungen für das Dezimalzeichen bei der Frequenzangabe in Mhz. Im Deutschen ist diese ein Komma "," während im Englischen dafür ein Punkt "." verwendet wird. Dies kann man durch "Suchen und Ersetzen" reparieren oder Windows auf Deutsch einstellen.